Results for 'Thomas H. Von Der Dunk'

955 found
Order:
  1.  24
    Doet offerande op de twee Altaaren, die bij den Tempel staan.Thomas H. Von Der Dunk - 1998 - Grotiana 19 (1):25-75.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. The shock of 1940'.H. W. von der Dunk - 1969 - In Donald Cameron Watt (ed.), Contemporary history in Europe. New York,: Praeger.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    De wereld als getal: en andere broze zekerheden.H. W. Von der Dunk - 2016 - Amsterdam: Uitgeverij Bert Bakker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie der Psyche.Thomas H. Ogden - 2024 - Psyche 78 (11):977-1007.
    Der Autor zeichnet die verschiedenen Auffassungen der Entstehung der Psyche in den Arbeiten von fünf psychoanalytischen Theoretikern nach, die er als zentral für die Entwicklung einer neuen und fruchtbaren Form des psychoanalytischen Denkens und der Psychoanalyse ansieht: Freud, Klein, Fairbairn, Winnicott und Bion. Die Konzeption des Selbst, die von jedem dieser Autoren vorgestellt wird, wandelt sich von der eines psychischen Apparats (bei Freud, Klein und Fairbairn) zu der eines Prozesses, der im Akt des Erlebens selbst angesiedelt ist (bei Winnicott und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  54
    Notes and Discussions: Nietzscheis Knowledge of Kierkegaard.Thomas H. Brobjer - 2003 - Journal of the History of Philosophy 41 (2):251-263.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 41.2 (2003) 251-263 [Access article in PDF] Notes and Discussions Nietzsche's Knowledge of Kierkegaard I. TWO OF THE MOST INTERESTING and influential of nineteenth-century thinkers are Nietzsche and Kierkegaard. There exist many striking similarities between the two: they were both critics of rationality, of idealism, and of the building of philosophical systems. Instead, their approach was more existential and psychological and they both (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    Mysterium Hegelianum.Eric von der Luft - 1985 - The Owl of Minerva 16 (2):234-235.
    Guess the defined words and write them below, one letter per numbered blank. Transfer each letter of these words to the appropriate numbered square in the diagram. The filled-in diagram should contain a quotation reading from left to right. Only black squares, not ends of lines, indicate word endings, The first letters of the guessed words should give, reading vertically, the author of the quotation and the title of the work from which it was taken. Veteran readers of the Saturday (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Zwischen Rauschen Und Offenbarung: Zur Kultur- Und Mediengeschichte der Stimme.Friedrich A. Kittler, Thomas H. Macho & Sigrid Weigel (eds.) - 2002 - De Gruyter.
    In der modernen Öffentlichkeit wird die Stimme als das Medium einer demokratischen und sozialen Ordnung betrachtet; sie steht im Zentrum eines umfangreichen Wortfeldes: Stimmrecht, Abstimmung, Volkes Stimme, eine Stimme haben oder die Stimme ergreifen, oder auch die vielgepriesene Tugend des Übereinstimmens, sei sie nun durch zu-, bei- oder umstimmen zustandegekommen. Ähnlich prominent ist die Stimme im übertragenen Sinne, in der gegenwärtigen Kultur- und Literaturtheorie. Sei es in der berühmten Frage 'Wer spricht?', im Konzept der Polyphonie oder der Intertextualität, in dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  67
    Private Property Rights and the Public Interest in Exploration of Outer Space.Frans G. von der Dunk - 2018 - Biological Theory 13 (2):142-151.
    The impending missions to exploit natural resources of celestial bodies may at some point start interfering with the scientific interests, including those of astrobiology, in these bodies. While the legal status of celestial bodies at the highest level is clear, uncertainty has arisen as to the extent private property rights over such objects or over their resources are legally acceptable, legally impossible, or potentially legal. This also provides for a considerable amount of uncertainty regarding how the legal framework could or (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Een onwetenschappelijke wetenschap.von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Waarden en geschiedwetenschap: een vergelijking van de standpunten ingenomen door H. W. von der Dunk, A. G. Weiler, M. C. Brands: met notities over die van J. M. Romein, G. Harmsen, J. H. J. van der Pot.Egidius Eligius Gerardus Vermeulen - 1978 - Assen: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Isolation und Eigenschaften von Zellorganellen.von Thomas Boiler - 1982 - Dialectica 36 (1):29-35.
    ZusammenfassungDer Elementarbaustein aller Lebewesen ist die Zelle. Sie besitzt eine reiche innere Struktur mit einer Vielzahl von Organellen fur verschiedene Stoffwechselfunktionen.Zur Analyse der Funktionen dieser Organelle wird die Methode der Zellfraktionierung einge‐setzt. Die Zellen werden dabei aufgebrochen und – meist mit Zentrifugations‐Techniken – in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Mit Hilfe von Markern, d.h. von charakteristischen bio‐chemischen oder morphologischen Merkmalen der einzelnen Organelle werden die Fraktionen identifiziert und dann im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktionen analysiert.Eine prinzipielle Schwierigkeit dieser Analyse besteht in der Tatsache, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Psychologie Vom Empirischen Standpunkt. Von der Klassifikation Psychischer Phänomene.Thomas Binder & Arkadiusz Chrudzimski (eds.) - 2008 - De Gruyter.
    Franz Brentanos (1838-1917) Psychologie vom empirischen Standpunkte aus dem Jahre 1874 gehört zu den Klassikern der Philosophie und der Psychologie. Mit diesem Werk, das den Ausgangspunkt sowohl für die phänomenologische Tradition als auch für die heutige Philosophie des Geistes markiert, konnte sich Brentano im damaligen philosophischen Panorama durchsetzen - sein Name ist auch heute noch unauflöslich mit diesem Werk verknüpft. Die Entdeckung bzw. Wiederentdeckung der Grundstruktur psychischer Phänomene, d. h. deren Intentionalität, stellt wohl den wichtigsten Beitrag Brentanos zum Aufbau einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  39
    Thomas Föhl : Von Beruf Kulturgenie und Schwester. Harry Graf Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche. Der Briefwechsel 1895-1935. Zwei Bände. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2013, 1811 S. [REVIEW]Justus H. Ulbricht - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):289-291.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Potentialität und Possibilität: Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik.Thomas Buchheim, C. H. Kneepkens & Kuno Lorenz (eds.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, wie sich Aussagen uber Fahigkeiten von Personen zu Aussagen uber Moglichkeiten von Zustanden in der Welt verhalten, ist fur unser menschliches Selbstverstandnis zentral. Der vorliegende Band versammelt unter dieser Frage durchweg Originalbeitrage in historisch-systematischer Absicht; sie behandeln die Geschichte der Metaphysik und Ontologie von Parmenides bis Heidegger.INHALT: VORWORT - Klaus Jacobi: Das Konnen und die Moglichkeiten. Potentialitat und Possibilitat - Mischa von Perger: Moglichkeit, Parmenideisch - Ulrich Nortmann: 'Das Saatkorn ist dem Vermogen nach eine Pflanze'. Uber ontologische und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der ontologische Zusammenhang von Einheit und Vielheit bei Thomas von Aquin, Georg W.F. Hegel und Gustav Siewerth.H. Beck - 2008 - Jahrbuch für Religionsphilosophie 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  83
    Der partizipationsgedanke im metaphysik-kommentar Des Thomas Von aquin.H. H. Berger - 1963 - Vivarium 1 (1):115-140.
  18. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview Pub. Co. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kolumbus in Ketten: eine Studie zur Beziehung zwischen Kolumbus und den Franziskanern.H. von der Bey - 1992 - Wissenschaft Und Weisheit 55 (2-3):111-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Zwei mittelalterliche Texte zur theoretischen Mathematik: Die Arithmetica speculativa von Thomas Bradwardine und die Theorica numerorum von Wigandus Durnheimer.H. L. L. Busard - 1998 - Archive for History of Exact Sciences 53 (2):97-124.
    Im folgenden sollen zwei Arbeiten zur theoretischen Mathematik vorgestellt werden, die im 14. Jahrhundert entstanden. Die eine stammt von Thomas Bradwardine (um 1290 - 1349), einem der wichtigsten Mathematiker dieser Zeit, die andere von dem praktisch unbekannten Wigandus Durnheimer. Bei Bradwardine soll insbesondere die Frage beantwortet werden, welche der arithmetischen Schriften, die ihm zugeschrieben werden, wirklich von ihm stammt. Bei Durnheimers Schrift, einer Kompilation, die u.a. auf Bradwardines Abhandlung beruht, werden der Inhalt der einzelnen Kapitel und deren Quellen angegeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Fundamentalist oder Spiritueller? Zum Schriftverständnis des hl. Franziskus.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):307-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Albert Mitterer: Elternschaft und Gattenschaft nach dem Weltbild des hl. Thomas von Aquin und dem der Gegenwart. [REVIEW]H. Gauss - 1950 - Studia Philosophica 10:190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Dunkles Erinnern: Juden und Franziskaner.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):287-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Christoph Klein, Michael Fuchs & Dietmar Hübner - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):153-199.
    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption einer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  31
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das «Colegio de Tlatelolco» als Evangelisierungsprojekt der Franziskaner.I. Ketteler & H. von der Bey - 1992 - Wissenschaft Und Weisheit 55 (2-3):138-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.Kurt Appel & Thomas Auinger (eds.) - 2009 - New York: P. Lang.
    Dieser Band ist der erste Teil einer Lekture von Hegels Phanomenologie des Geistes, in dem die ersten drei Hauptkapitel - d.h. -Bewusstsein-, -Selbstbewusstsein- und -Vernunft- - von Hegels erstem Hauptwerk umfassend kommentiert werden. Der Text entstand dabei wahrend eines uber viele Jahre laufenden Seminars, welches am Institut fur Philosophie der Universitat Wien unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Grimmlinger abgehalten wurde und in dem der Hegelsche Text gemeinsam Satz fur Satz gelesen und ausgelegt wurde.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Ästhetik und Gewalt: physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion.Christoph auf der Horst (ed.) - 2013 - Göttingen: V & R unipress.
    English summary: The relationship of art to physical violence in European cultural history has always been intricate. Aestheticised violence in the fine arts, on the stage or in literature has often been discredited, but at the same time - not least because of the contiguity of violence and sexuality - it is received with pleasure. In a survey of literary examples from antiquity, the Renaissance and modernity, the author begins by elucidating the development in Europe of the troubled relationship between (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Über Werden Und Vergehen.Thomas Buchheim - 2010 - Akademie Verlag.
    Jedem drängt sich die massive, objektiv kaum zu bezweifelnde und sogar anschaulich gegebene Gewissheit ins Bewusstsein, einst geworden und daher nicht immer schon gewesen zu sein und einmal zu vergehen, das heißt nicht unbegrenzt weiterexistieren zu können. Dennoch gibt es in der gesamten Philosophie und Wissenschaftsgeschichte europäischer Prägung kaum eine andere dem Thema Werden und Vergehen in seiner ganzen Ausdehnung gewidmete Abhandlung, die diesen der Natur so tief eingewurzelten Sachverhalt einer philosophischen Analyse und wissenschaftlichen Beschreibung zugänglich macht. Das erste Buch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  45
    The Place and Role of der Antichrist in Nietzsche’s Four Volume Project Umwerthung Aller Werthe.Thomas H. Brobjer - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):244-255.
  31.  14
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  30
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Nachweis aus Zeitstimmen aus der Reformirten Kirche.Thomas H. Brobjer - 2005 - Nietzsche Studien 34 (1):337-338.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Luis Alegre: Lob der Homosexualität. Aus dem Spanischen von Thomas Schultz, München: C. H. Beck 2019, 220. S.Martin Arndt - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (1):87-88.
  35.  10
    Nachweise Aus Eugen Dühring, Cursus der Philosophie (1875).Thomas H. Brobjer - 2021 - Nietzsche Studien 50 (1):316-319.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  40
    Carnaps Philosophie als Möglichkeitswissenschaft.Thomas Mormann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):79 - 100.
    In seiner "Intellektuellen Autobiographie" stellt Carnap die These auf, eine der dringendsten Aufgaben der Philosophie sei es, die verschiedenen möglichen Sprachformen zu untersuchen und ihre charakteristischen Eigenschaften aufzudecken. Diese Charakterisierung kann als ein Schlüssel für das Verständnis seines gesamten Denkens betrachtet werden. Carnap konzipiert Philosophie als Möglichkeitswissenschaft, d.h. als eine allgemeine Theorie, konzeptuelle Möglichkeiten zu formulieren und auszuloten. Aufgabe der Philosophie ist es nach Carnap, Vorschläge zu machen, nicht aber Thesen aufzustellen. Vorschläge zu machen aber heißt, Möglichkeiten aufzuzeigen. Diese Möglichkeitsorientierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Excitation dynamics of micro-structured atmospheric pressure plasma arrays.H. Boettner, J. Waskoenig, D. O'Connell, T. L. Kim, P. A. Tchertchian, J. Winter & V. Schulz-von der Gathen - unknown
    The spatial dynamics of the optical emission from an array of 50 times 50 individual microcavity plasma devices is investigated. The array is operated in argon and argon-neon mixtures close to atmospheric pressure with an ac voltage. The optical emission is analysed with phase and space resolution. It has been found that the emission is not continuous over the entire ac period, but occurs once per half period. Each of the observed emission phases shows a self-pulsing of the discharge, with (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Person und Kommunikation: Anstösse zur Erneuerung einer christlichen Tugendethik bei Edith Stein.Thomas Bahne - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Geprägt von metaethischen Fragestellungen hat sich die philosophische Diskussion wieder intensiv mit der ontologischen und erkenntnistheoretischen Dimension von Werten befasst und der Phänomenologie zu einer Relecture verholfen. Zugleich hat die Tugendethik eine Renaissance erfahren. In die Schnittstellen dieser aktuellen moralphilosophischen Debatten arbeitet dieses Buch den originären Ansatz Edith Steins zu einer Ethik des christlichen Glaubens heraus. Auf der Grundlage des Personbegriffs entwickelt Edith Stein eine innovative Tugenderkenntnistheorie, deren Bezugspunkt die Wahrheitsfrage ist. Es geht ihr dabei um eine intersubjektiv, in personaler (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Nachweise aus Müller, Lucian: Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden und Jahn, Otto: Aus der Alterthumswissenschaft.Thomas H. Brobjer - 2005 - Nietzsche Studien 34 (1):339-339.
  40.  8
    Todesmetaphern: zur Logik der Grenzerfahrung.Thomas H. Macho - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Winfried H. J. Schachten, Ordo Salutis. Das Gesetz als Weise der Heilsvermittlung. Zur Kritik des hl. Thomas von Aquin an Joachim von Fiore. [REVIEW]Max Müller - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (2):398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Grundlegung und Kritik: Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802.Jörg Jantzen, Thomas Kisser & Hartmut Traub (eds.) - 2005 - BRILL.
    InhaltVorwort der Herausgeber Wilhelm G. JACOBS: Einleitung Hartmut TRAUB: Über die Freundschaft – Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte Paul ZICHE: Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800Christian KLOTZ: »Synthesis der Geisterwelt«. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling Birgit SANDKAULEN: Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800Violetta L. WAIBEL: Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre« Zu Fichtes Briefen an Schelling vom (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Sind Handeln und Unterlassen unterschiedlich legitimiert?H. Thomas - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (2):70-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  44
    Hugo Brandenburg/József Pál (eds.), Santo Stefano Rotondo in Roma: archeologia, storia dell'arte, restauro. Atti del convegno internazionale, Roma 10–13 ottobre 1996. [REVIEW]Thomas Steppan - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):189-194.
    Das in Zusammenarbeit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ungarischen Akademie in Rom im Oktober 1996 durchgeführte internationale Symposium war den Forschungen der letzten Jahrzehnte zu S. Stefano Rotondo in Rom gewidmet. Der daraufhin publizierte Tagungsband präsentiert neben den Ergebnissen der Bauuntersuchung der frühchristlichen Kirche Beobachtungen zu Materialverwendung und Bautechnik, Beiträge zur Ausstattung des Baus und deren Restaurierung, sowie kunsthistorische Studien zur neuzeitlichen Malerei und Plastik und historische Abhandlungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Nutzungsgeschichte und zum spezifischen Verhältnis der Ungarn zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Asienkunde [Études Asiatiques: Revue de la Société Suisse d'Études Asiatiques]Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft fur Asienkunde [Etudes Asiatiques: Revue de la Societe Suisse d'Etudes Asiatiques].E. H. S. & E. H. von Tscharner - 1968 - Journal of the American Oriental Society 88 (2):366.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    1. Berufseinstieg und erste berufliche Erfahrungen von Hochschulabsolventen am Beispiel persönlicher Ziele.Angela Wittmann, Thomas Lang-von Wins & Jürgen Kaschube - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 213-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. GA 22: Die Grundbegriffe der antiken Philosophie, ecl. Franz—Karl Blust, 1993 GA 23: Geschichte der Philosophie von Thomas uon Aquin bis Kant, ed. H. Vetter, 2006. [REVIEW]German Edition - 2013 - In Francois Raffoul & Eric S. Nelson (eds.), The Bloomsbury Companion to Heidegger. New York: Bloomsbury Academic.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. 226 index of names.H. R. Sepp, C. Stumpf, Thomas Aquinas, G. H. Von Wright & T. Yagisawa - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  29
    Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin. [REVIEW]Joseph Owens - 1984 - Review of Metaphysics 38 (1):129-130.
    This book is a revised version of the author's doctoral dissertation at Ruhr-Universität Bochum. It notes that modern writers on Aquinas, unlike those on other philosophers, seldom disagree with him, and that especially he has to be set free from the prejudices of the later textbook Thomism institutionalized by the encyclical Aeterni Patris. Accordingly the book proposes to meet this situation by following the lead of the fifteenth-century Peter of Bergamo and the work of E.-H. Wéber in emphasizing the overt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    "Der liebe Gott steckt im Detail": Mikrostrukturen des Wissens.Wolfgang Schäffner, Sigrid Weigel & Thomas H. Macho (eds.) - 2003 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955